
Geyer Service Box
Information Ladetechnik
Ladetechnik für Blei Batterien
Blei Batterien und ihre Ladung
Qualität der Spannung
Die Qualität der Netzspannung hat unmittelbare Auswirkungen auf das Verhalten des Ausgangsstroms und damit auf das optimale Ladeverhalten. Problemgrößen beim Laden sind Spannung, Frequenz der Spannung und der sinusförmige Verlauf im Netz.Ändert sich die Eingangsspannung, ändert sich bei ungeregelten Ladegeräten auch die Ausgangs-spannung. weiter
MSDS-Deklarationen
MSDS - Material Safety Data Sheets -
Material-Sicherheitsdatenblätter für Batterien
für Blei Batterien
für Lithium-Thionylchlorid Batterien
für Lithium-LIX Batterien
für Lithium-Ionen Batterien
für Lithium-Polymer Batterien
für Lithium-Mangan Rundzellen
für Lithium-Mangan-Knopfzellen
Transportvorschriften
Vor-Information zu Neuerungen der IATA Transportvorschriften zum 1.1.2022
IATA DGR 2022 - Teil II für UN 3090 und UN 3480 wird gestrichen mit dreimonatiger Übergangsfrist bis Ende März 2022
Auch wenn die ICAO erst im November darüber entscheiden wird, so hat die IATA als Verband der Linienluftfahrtunternehmen in der 63. Ausgabe der IATA DGR 2022 den Teil II der VA 965 für UN 3480 Lithium-Ionen-Batterien und den Teil II der VA 968 für UN 3090 Lithium-Metall-Batterien ersatzlos gestrichen. Gültig wird diese neue Regelung ab 1. April 2022.
Dies bedeutet, dass >kleine< Lithium-Zellen und -Batterien ohne Ausrüstung nun nur noch nach Teil IB der jeweiligen Verpackungsanweisungen im Luftverkehr versandt werden dürfen.
Für die Versandvorbereitung von Lithium-Zellen und -Batterien nach Teil II genügten
bisher die ausreichenden Anweisungen nach 1.6 der IATA DGR.
Für Teil IB ist eine ICAO TI/IATA DGR Gefahrgut-Schulung mit Prüfung erforderlich.
Nach bestandener Prüfung erhält man ein Zertifikat, das zwei Jahre Gültigkeit hat.
Die Personen, die Teil IB verpacken und die Personen, die die Versendererklärung
für Teil IB schreiben, benötigen eine solche Schulung.
Am 1.1.2021 traten für den Transport von Gefahrgütern wie Lithium Batterien neue Bestimmungen, für Luftfracht IATA Nr. 62, für den Landtransport die ADR mit der 28. Änderungsverordnung, in Kraft.
Die Änderungen betreffen z. B. den Transport von Groß-Batterien (IATA Sonderbestimmung A88), defekten Batterien (ADR SV376, IATA SP A154) und neue Regelung für Daten-Logger (Trackinggeräten am Transportgut) (ADR Abschnitt 5.5.4, SV390, P903(5).
Sie beinhaltet kleine Änderungen in Formulierung von "in Ausrüstung verbauten Batterien" und Gefahrgutaufklebern.
Wir unterstützen Sie gerne mit konkreter Information.
Da sich Vorschriften ständig ändern können, empfehlen wir, vor einer Transportabwicklung die aktuellen Bestimmungen zu überprüfen.
Zum 1.1.2019 sind mit der 60. Ausgabe die neuen IATA Luftfracht-
Transportbestimmungen für Gefahrgüter in Kraft getreten.
In dieser Information erhalten Sie eine Übersicht über die Transport-
vorschriften für den Transport von Lithium Batterien Stand 1.1.2019.
Zum 1.1.2018 sind mit der 59. Ausgabe die neuen IATA Luftfracht-
Transportbestimmungen für Gefahrgüter in Kraft getreten.
Ebenfalls zum 1.1.2018 liegt dazu ein 1. Addendum vor.
Die wichtigsten Änderungen und Anpassungen in der 59. Ausgabe finden
Sie hier (pdf). Die Inhalte des 1. Addendum können hier (pdf) abgerufen
warden.
Ab dem 1.1.2017 tritt eine Änderung der Gefahrgutvorschriften
für den Straßentransport (ADR) von Lithium Batterien in Kraft.
Die aktuell gültigen Vorschriften des ADR 2015 dürfen jedoch ohne Ein-
schränkungen mit einer 6-monatigen Übergangsfrist weiter verwendet
werden.
In dieser Information erhalten Sie eine Übersicht über die Transport-
vorschriften für den Transport von Lithium Batterien, Stand 1.1.2017.
Transportbestimmung für den Lufttransport von Lithium Batterien finden
Sie nachstehend.
Am 1.1.2016 sind die neuen Luftfracht-Transportbestimmungen
der IATA für Lithium Batterien in Kraft getreten.
Versenden Sie unsere Lithium Produkte per Luftfracht weiter?
Informieren Sie sich bitte über die neuen Transportbestimmungen.
Internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße
Das Bundesverkehrsministerium verweist auf den Bundesanzeiger mit der
"Neufassung des Europäischen Übereinkommens für die internationale Beförderung von gefährlichen Gütern auf der Straße" ADR (11,3 MB)
Geltende Fassung 1. Januar 2015
UN Prüfkriterien für Lithium Batterien
Auszug aus dem Handbuch der BAM Bundesanstalt für Materialforschung- und Prüfung
Beförderung gefährlicher Güter - Prüfungen und Kriterien
5. Ausgabe ST/SG/AC10./11/Rev.5
Vereinte Nationen New York und Genf 2009
Deutsche Übersetzung 2015
Normen-und-gesetzliche-Vorschriften Batteriegesetz
Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren (Batteriegesetz - BattG)
Entsorgung
Wir nehmen gemäß der Batterieverordnung vom Oktober 1998 alle gebrauchten Batterien zurück und führen sie gemäß dem Gesetz zur Neuregelung der Abfallrechtlichen Produktverantwortung für Batterien und Akkumulatoren vom 25.6.2009 dem Batterierecycling zu. Batterien können in jedem Batteriehandel in Ihrer Nähe zurückgegeben werden.
Ab sofort können wir Ihnen einen zusätzlichen, kostenlosen Service anbieten. Seit dem 1.2.2010 haben wir einen Entsorgungsvertrag mit der Firma Öcorecell, auf den Sie als unser Kunde zugreifen können.
Bei Bedarf an Alt-Batterie-Sammelbehältern senden Sie einfach das pdf-Bestellformular ausgefüllt per Fax an die Firma Öcorecell. Die angeforderten Behälter werden Ihnen dann zugestellt und zur Entsorgung der Batterien auch wieder bei Ihnen abgeholt.
Dieses System ist einfach, funktioniert reibungslos und Ihr Aufwand ist minimal. Eine kurze Information genügt und die vom Gesetzgeber vorgeschriebene, umweltentlastende fachgerechte Entsorgung ist in die Wege geleitet.
Batterie Testlabor
Im Batterie Testlabor (pdf 337KB) bietet DYNAMIS Tests und Messungen, z.B. nach UN 38.3 und Gebrauchsmustertest für Batterien nach IEC 62133-2 an. Temperatur-, Klima- und Vakuumtests, Kurzschluß-, Überladungs-, Zwangsentladungstests, sowie Rüttel- und Schocktests in versch. Ausführungen. Falltest nach IEC, sowie umfangreiche elektrische Prüfungen für Zellen und Batterien können ebenfalls durchgeführt werden. Rufen Sie uns an, wir informieren Sie gerne unter Tel. +49 89 4523599-71.

Servicehotline
+ 49 89 4523599-0
Messtechnik

CAPTEST Batterie-Kapazitätstester für Blei-Akkus
Spannung
6 ~ 32V
Kapazität
0.3 ~ 25A
Microprozessor gesteuerte Batterie-Kapazitätstester
mit PC-Auswertung für Blei-Akkus
Erhältlich in den Ausführungen CAPTEST 1225-V2 und CAPTEST 2425-V2.
Siehe Overview.